Natura in NordsachsenNatura in NordsachsenNatura in Nordsachsen
  • Über Uns
    • DV für Landschaftspflege e.V.
    • LPV Torgau-Oschatz e.V.
    • Netzstelle NATURA 2000
    • Netzwerkpartner
  • Wissen
    • NATURA 2000
      • Umsetzung in Sachsen
      • FFH-Gebiete
        • 55E Laubwälder der Dahlener Heide
        • 59E Großer Teich Torgau und benachbarte Teiche
        • 64E Elbtal zwischen Mühlberg und Greudnitz
        • 191 Dünengebiet Dautzschen-Döbrichau
        • 192 Elbtalhänge Burckhardshof
        • 193 Dommitzscher Grenzbachgebiet
        • 196 Presseler Heidewald- und Moorgebiet
        • 201 Dahle und Tauschke
        • 202 Wermsdorfer Waldteichkette
        • 204 Döllnitz und Mutzschener Wasser
        • 205 Collmberg und Oschatzer Kirchenwald
      • Vogelschutzgebiete
    • Biologische Vielfalt
      • Lebensräume
        • Flachland-Mähwiese
        • Eutrophes Stillgewässer
        • Flussaue
      • Arten
        • Heldbock
        • Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
        • Weißstorch
        • Kiebitz
        • Fischotter
        • Kammmolch
        • Rotbauchunke
        • Biber
        • Eisvogel
        • Neuntöter
  • Erleben
    • Veranstaltungen
    • Bildungsangebote
      • Kita / Grundschulen
      • Oberschulen / Gymnasien
      • Erwachsene / Vereine
    • Natura 2000-Entdeckertouren
      • Entdeckertour 1
      • Entdeckertour 2
      • Entdeckertour 3
      • Entdeckertour 4
      • Entdeckertour 5
      • Entdeckertour 6
      • Entdeckertour 7
      • Entdeckertour 8
  • Termine
    • Terminübersicht
    • Aktionstag / Fachveranstaltung
    • Exkursion / Natur(a)-Vergnügen
    • GTA / Neigungskurs
    • Ausstellung / Info-Stand
    • Projekttag / Projektwoche
    • Vortrag / Stammtisch
  • Berichte
    11 / 08 2021 Bus-Exkursion ins Mügelner Land
    09 / 28 2021 Im Revier des Kammmolchs
    06 / 29 2021 Auf der Suche nach dem Schatten
    10 / 27 2020 Bus-Exkursion in das Dommitzscher Grenzbachgebiet
    10 / 16 2020 Mystischer Aufstieg
    09 / 24 2020 Wanderung rund um Dahlen
    09 / 22 2020 Urige Wälder und geheimnisvolle Moore
    08 / 22 2020 Wanderung durch die Dahlener Heide bei Lausa
  • Mensch und Natur(a)
  • Publikationen
    • Natur(a) Kalender 2021
    • Natur(a) Kalender 2020
    • Natur(a) Kalender 2019
    • Natur(a) Kalender 2018
    • Natur(a) Postkarten
    • Natur(a) Poster
    • Natur(a) -Tagebuch, Malbuch und Memo
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

Bildungsangebote, Exkursionen und weitere vielfältige Veranstaltungen zum Natur(a)entdecken vor unserer Haustür

Die Landschaftsbereiche entlang der Elbe und ihrer Zuflüsse sowie die großen Waldgebiete der Dübener und Dahlener Heide sowie des Wermsdorfer Waldes bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen vielfältigen Lebensraum. Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000 macht es erstmals möglich, diese Arten und ihre Lebensräume über einen ganzen Kontinent hinweg zu vernetzen und zu schützen.

NATURA 2000 ist der Schlüssel zur Bewahrung der biologischen Vielfalt Europas. Ziel dieses Netzwerkes an Schutzgebieten ist es, das Überleben gefährdeter Arten und Lebensräume zu sichern. Auf der Basis der Flora-Fauna-Habitat (FFH)- und der Vogelschutzrichtlinie sorgt die grüne Infrastruktur mit ihrer Vielzahl an Ökosystemen und Schutzmaßnahmen für ein nachhaltiges Gleichgewicht der Natur Europas.

 

Drei Teiche (FFH-Gebiet "Wermsdorfer Waldteichkette")

Mit der Netzstelle NATURA 2000 - Entdecke Europa vor deiner Hausstür! wollen wir mittels verschiedener Veranstaltungen und Präsentationen auf das Thema NATURA 2000 aufmerksam machen und das Bewusstsein für den Schutz von Natur und Landschaft schärfen.

Wir wollen Kindern und Erwachsenen Interessantes und Wissenswertes zu den bei uns beheimateten Tier- und Pflanzenarten sowie ihren Lebensräumen vermitteln. Dabei ist es unser besonderes Anliegen die Identifikation der Bürger mit unserer Region zu stärken, die Menschen unserer Region im Sinne von NATURA 2000 zusammen zu bringen und für ein aktives Naturschutz-Engagement zu begeistern.

Natura 2000 spielt bei unserer täglichen Arbeit als Landschaftspflegeverband eine bedeutende Rolle. 17 FFH- und 5 Vogelschutzgebiete liegen in unserem Wirkungsbereich, der Region Torgau-Oschatz. Viele unserer Projekte, die wir umsetzen, dienen direkt den Zielen von Natura 2000.

Entdecken Sie mit uns die Vielfalt und Schönheit der Natur vor unserer Haustür. Dieses vielfältige Mosaik aus Wäldern, Wiesen, Feldern, Teichen und Fließgewässern unserer Region wollen wir bewahren und gemeinsam mit den Menschen vor Ort erhalten und gestalten, damit auch die kommenden Generationen Natur(a) erleben können.

Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einer unserer Veranstaltung in den NATURA 2000-Gebieten begrüßen dürfen.

Gern vereinbaren wir zudem individuelle Bildungsangebote rund um das Thema Natur und NATURA 2000 mit Schulen, Vereinen oder anderen Gruppen. Melden Sie sich einfach bei uns, denn nur:

"Was man kennt, das schätzt man.
Was man schätzt, das schützt man."

 

Seit dem Start des Projekts in 2013 (zunächst als Kompetenzzentrum, seit 2016 als Netzstelle Natura 2000) konnten - mittels umfangreicher Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, Ausstellungen, Pressearbeit, Vorträge, Info-Stände), Info-Materialien (Rollups, Flyer, Poster, Kalender, Postkarten, Natura-Tagebuch, Malbuch, Memory), Bildungsangeboten und Info-Veranstaltungen, zahlreichen Exkursionen und Aktionstagen sowie der Ausarbeitung von Entdeckertouren, zum selbstständigen Erkunden der Natura-Schutzgebiete - bereits viele Menschen verschiedener Bevölkerungs- und Interessensgruppen mit dem Thema erreicht werden. Die Bedeutung regionaler Besonderheiten und der Stellenwert der Region für den europäischen Naturschutz werden zunehmend positiv wahrgenommen.

Gleichwohl zeigt sich, dass es mit einer einmaligen Information nicht getan ist. Das Thema ist komplex und Fach-Wissen kann schnell zu viel sein für Außenstehende. Fachlich fundierte, aber allgemeinverständliche Erläuterungen zu den Hintergründen von Natura 2000 sowie zu notwenidgen Maßnahmen fördern das Verständnis, jedoch bedarf es immer wieder einer Wiederholung und Festigung. Dabei ist es uns wichtig, uns auf die Themen der unterschiedlichen Interessensgruppen einzulassen, die Menschen abzuholen mit dem, was sie bewegt sowie unterschiedlichen Akteuren und ihren berechtigten Interessen Wertschätzung entgegenzubringen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass nur miteinander und im gegenseitigen Verständnis verschiedener Nutzer- und Interessensgruppen Landschaftspflege- und Artenschutzmaßnahmen dauerhaft umgesetzt werden können.

Dies ist die Basis, um weiterhin umfassend in der Bevölkerung über Natura 2000 zu informieren sowie vertiefend und aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen das Thema in der Region zu etablieren.

In der aktuellen Projektlaufzeit 30. April 2022 bis 31. Mai 2023 bietet die von April bis Oktober 2022 in Torgau unter dem Motto „Natur-Mensch-Geschichte“ stattfindende Landesgartenschau die einmalige Möglichkeit, in noch größerem Umfang Menschen mit dem Thema Natura 2000 zu erreichen.

Das Landesgartenschaugelände rund um den Torgauer Stadtpark Glacis und in direkter Verbindung zur Elbaue ist Bestandteil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000 und bietet besondere Naturerfahrungen mitten in der Stadt.

„Perspektivwechsel – Natur(a) erleben mitten in der Stadt“ ist der Titel unserer Ausstellung, die während der gesamten Dauer der Landesgartenschau in der neu sanierten Bastion VII zu sehen ist. Hier bieten wir den Landesgartenschau-Besuchern wertvolle Hintergrundinformationen zu Natura 2000 sowie zeigen, welche schützendwerten Arten und Lebensräume direkt auf dem Landesgartenschaugelände und darüber hinaus rund um Torgau zu entdecken sind. Bei Führungen über das Gelände gehen wir auf Spurensuche und finden heraus, warum das Gartenschaugelände nicht nur eine Naturoase für den Menschen ist, sondern auch Tiere und Pflanzen sich dort wortfühlen. Dieses Miteinander von Mensch und Natur(a 2000), möchten wir dabei mit in den Fokus rücken. In diesem Zusammenhang ist auch die Porträtreihe "Mensch und Natur(a)" als Ausstellung in der Kuturbastion zu sehen.

Verbunden mit den Ausstellungen bieten wir zudem Exkursionen per Bus, Fahrrad und zu Fuß zu verschiedenen Themen an, die an Aspekte der Landesgartenschau anknüpfen.
Mit all unseren Angeboten möchten wir Jung und Alt gleichermaßen dazu einladen, mit uns die Natur vor unserer Haustür zu entdecken.

Um einzelne Maßnahmen umsetzen zu können, beabsichtigen wir verschiedene Aufträge für die Herstellung von Materialien sowie für sonstige Leistungen / Lieferungen Dritter zu vergeben. Folgender Umfang ist vorgesehen:

  • Honorar Betreuung sowie Aufbau und Einrichtung der Ausstellungstechnik
  • Faltblatt zu "Natura erleben mitten in der Stadt" (1 x 1.500 Stück)
  • Natura-Kalender 2023 (1 x 500 Stück)
  • 3x Bus-Miete für Tages-Exkursionen im gesamten Projektgebiet
  • Homepage Support und Wartung
  • Projektmaterialien "Giveaways"

Bei Interesse an den Ausschreibungen bzw. für Rückfragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Welche Maßnahme aktuell in der Umsetzung ist sowie konkrete Angaben dazu, veröffentlichen wir stets unter Ausschreibungen auf unserer Internetseite als Landschaftspflegeverband.

Das Vorhaben ist als Projekt des Landschaftspflegeverbandes Torgau-Oschatz e.V. Bestandteil des Rahmenkonzeptes „Vorhang auf für Sachsens Natur“ des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) e.V. / Landesverband Sachsen und wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014-2020, unter Beteiligung der europäischen Union, gefördert. Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.

SMUL LO EPLR CMYK RZ klein

Termine

Fr Mär 31, 2023 @16:00
Ausstellung in der Kirche Neiden zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür
Fr Mai 05, 2023 @08:00
Ausstellung im Schloss Dahlen zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür
Sa Mai 06, 2023 @09:00
Vogelkundlicher Spaziergang
Sa Mai 13, 2023 @08:00
Busexkursion zum Thema Landnutzung und Naturschutzmaßnahmen in Natura 2000-Gebieten
Sa Mai 27, 2023 @10:00
Natura 2000-Wanderung - Am Rande der Dahlener Heide und den Elbtalhängen bei Burckhardshof
Sa Aug 26, 2023 @08:00
Busexkursion zum Thema intergrative naturgemäße Waldbewirtschaftung in Natura 2000-Gebieten
Mi Nov 01, 2023 @08:00
Ausstellung im Alten Jagdschloss Wermsdorf zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

Ausgezeichnetes Projekt

Impressum | Datenschutz © 2016-2023 Stil + Werk. All Rights Reserved.
  • Startseite
  • Über Uns
    • DV für Landschaftspflege e.V.
    • LPV Torgau-Oschatz e.V.
    • Netzstelle NATURA 2000
    • Netzwerkpartner
  • Wissen
    • NATURA 2000
      • Umsetzung in Sachsen
      • FFH-Gebiete
        • 55E Laubwälder der Dahlener Heide
        • 59E Großer Teich Torgau und benachbarte Teiche
        • 64E Elbtal zwischen Mühlberg und Greudnitz
        • 191 Dünengebiet Dautzschen-Döbrichau
        • 192 Elbtalhänge Burckhardshof
        • 193 Dommitzscher Grenzbachgebiet
        • 196 Presseler Heidewald- und Moorgebiet
        • 201 Dahle und Tauschke
        • 202 Wermsdorfer Waldteichkette
        • 204 Döllnitz und Mutzschener Wasser
        • 205 Collmberg und Oschatzer Kirchenwald
      • Vogelschutzgebiete
    • Biologische Vielfalt
      • Lebensräume
        • Flachland-Mähwiese
        • Eutrophes Stillgewässer
        • Flussaue
      • Arten
        • Heldbock
        • Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
        • Weißstorch
        • Kiebitz
        • Fischotter
        • Kammmolch
        • Rotbauchunke
        • Biber
        • Eisvogel
        • Neuntöter
  • Erleben
    • Veranstaltungen
    • Bildungsangebote
      • Kita / Grundschulen
      • Oberschulen / Gymnasien
      • Erwachsene / Vereine
    • Natura 2000-Entdeckertouren
      • Entdeckertour 1
      • Entdeckertour 2
      • Entdeckertour 3
      • Entdeckertour 4
      • Entdeckertour 5
      • Entdeckertour 6
      • Entdeckertour 7
      • Entdeckertour 8
  • Termine
    • Terminübersicht
    • Aktionstag / Fachveranstaltung
    • Exkursion / Natur(a)-Vergnügen
    • GTA / Neigungskurs
    • Ausstellung / Info-Stand
    • Projekttag / Projektwoche
    • Vortrag / Stammtisch
  • Berichte
  • Mensch und Natur(a)
  • Publikationen
    • Natur(a) Kalender 2021
    • Natur(a) Kalender 2020
    • Natur(a) Kalender 2019
    • Natur(a) Kalender 2018
    • Natur(a) Postkarten
    • Natur(a) Poster
    • Natur(a) -Tagebuch, Malbuch und Memo
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung